Matias Sebastian Acuña

Souschef, Restaurant Nigrum, Baden-Baden

 

Im Wettbewerb assistiert ihm Philipp Zumkeller (Küchenchef, Leib & Seele Esskultur, Baden-Baden).

Kurzbiografie

*14.12.1979

Matias Acuñas kulinarische Reise hat ihn bereits um die halbe Welt geführt. Ursprünglich aus Argentinien stammend, hat er seine Ausbildung dort abgeschlossen und hat dann in verschiedenen Ländern wie Peru, Bolivien, Mexiko und Chile seine Spuren als Koch und Küchenchef hinterlassen.

Nach vielen Jahren des Reisens und Arbeitens in verschiedenen Küchen hat es Matias nach Deutschland verschlagen. Nach Stationen als Küchenchef in verschiedenen Restaurants, darunter das „Rosati“ in Köln oder das „Fischermanns‘ Zwei“ in Junkersdorf ist er seit Anfang 2022 als Souschef im Nigrum in Baden-Baden tätig – wo er seine Gäste mit einem monatlich wechselnden acht-Gänge Menü begeistert.

Matias holt sich Inspiration aus seiner Heimat und seinen Reisen und kreiert daraus neue und spannende Gerichte. Seine kulinarische Leidenschaft und Kreativität manifestieren sich in einem Kochstil, der als kreativ, mutig und bestimmt beschrieben werden kann. Besonders beeindruckt und beeinflusst hat ihn die Nikkei-Küche, welche die landestypischen Küchen Japans und Südamerikas kombiniert.

Er selbst beschreibt sich als «loco», was auf Spanisch «verrückt» bedeutet – doch es ist genau diese Leidenschaft und Kreativität, die ihn zu einem herausragenden Koch macht.

Antonio Amer Baque

Souschef, Restaurant Facil**, The Mandala Hotel, Berlin

 

Im Wettbewerb assistiert ihm Willy Breitlow (Commis de Cuisine, Restaurant Horváth**, Berlin)

Kurzbiografie

*10.11.1994

Antonio Amer Baqué wurde in die Welt der Kulinarik hineingeboren. Aufgewachsen in Palma de Mallorca, verbrachte er einen Großteil seiner Kindheit im Restaurant seiner Großmutter und kam dadurch schon früh mit der Gastronomie in Berührung.

Nach seiner Ausbildung zum Koch an der renommierten Escola d’Hosteleria de les Illes Balears auf Mallorca sammelte er erste Erfahrungen als Demi-Chef de Partie im Restaurant Molí des Torrent in Santa Maria del Camí. Diese Station sollte seinen weiteren Lebensweg maßgeblich beeinflussen, denn die Betreiber des Restaurants erkannten schnell sein großes Talent und seinen Ehrgeiz. Sie ebneten ihm den Weg in die deutsche Sternegastronomie, indem sie ihm eine Anstellung in einem renommierten Restaurant verschafften.

So zog er 2014 nach Deutschland und arbeitete insgesamt sechs Jahre lang in der wohl bekanntesten Kaderschmiede des Landes – dem Hotel Traube Tonbach. Zunächst arbeitete er vier Jahre lang als Chef de Partie im Restaurant 1789* (damals Köhlerstube), bevor er im renommierten Dreisterne Restaurant Schwarzwaldstube tätig wurde. Insbesondere der Erhalt des ersten Michelin-Sterns während seiner Zeit in der Köhlerstube war eine Erfahrung, die ihn maßgeblich prägte.

Im Februar 2022 wechselte er als Sous-Chef in das Restaurant Facil ** im The Mandala Hotel in Berlin.

Antonio ist bekannt für seine tiefgründigen, dynamischen und kreativen Gerichte. Dabei schöpft er seine Inspiration aus jeder Lebenssituation, egal ob es eine Reise in ein fernes Land oder eine Fahrt in der S-Bahn ist. Es ist diese unerschütterliche Neugierde und Leidenschaft, die ihn antreibt, ständig neue Ideen zu kreieren und umzusetzen.

Simon Bantle

Sous Chef – EPOCA by Tristan Brandt* Waldhaus Flims Wellness Ressort & Spa, Flims (Schweiz)

Im Wettbewerb assistiert ihm Simon Scheuerlein (Junior Chef, Bayrischer Hof Spalt, Spalt)

Kurzbiografie

*20.09.1996

Simon Bantle ist ein aufstrebender junger Koch, der bereits jetzt auf beeindruckende Meilensteine zurückblicken kann. Seine Karriere begann im renommierten Hotel Bareiss in Baiersbronn, wo er von 2014 bis 2017 seine Ausbildung absolvierte. Bereits während dieser Zeit zeigte sich sein außergewöhnliches Talent und seine Leidenschaft für die Kochkunst, weswegen er anschließend direkt als Chef de Partie im Drei Sterne Restaurant des Hotels angestellt wurde. Dort konnte er unter der Führung von Claus-Peter Lumpp wertvolle Erfahrungen sammeln und seine Fähigkeiten weiter verbessern – ein Vorbild und Mentor, der ihn maßgeblich geprägt hat.

Im Jahr 2019 wechselte er zum renommierten Hotel Restaurant Hirschen – Douce Steiner in Sulzburg, wo er ebenfalls als Chef de Partie tätig war.

Seit Mai 2021 ist Simon Bantle im EPOCA by Tristan Brandt* im Waldhaus Flims in der Schweiz. Nach kürzester Zeit wurde er aufgrund seiner herausragenden Leistung zum Sous Chef befördert und nimmt dort die Gäste neben Küchenchef und Sternekoch Niklas Oberhofer auf eine kulinarische Reise mit. Bereits im Oktober 2022 – weniger als zwei Jahre nach Restauranteröffnung – wurde das EPOCA mit dem ersten Michelin Stern ausgezeichnet.

Des weiteren konnte er sich 2022 bereits als Assistent an der Seite von Niklas Oberhofer am Wettbewerb Koch des Jahres beweisen und sich durch seine Leistung den Titel Newcomer des Jahres sichern.

Er selbst beschreibt sich als zielstrebig, loyal und flexibel – Eigenschaften, die sich in seiner Arbeit als Koch widerspiegeln, denn er ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und seine Fähigkeiten zu verbessern. Simon Bantle ist zweifellos ein vielversprechendes Talent in der Spitzengastronomie und wird auch in Zukunft für Aufsehen sorgen.

Andrea de Carlo

Sous Chef – Bavarie by Käfer – München

Im Wettbewerb assistiert ihm Kevin Simon (Demi Chef de Partie, Bavarie by Käfer, München)

Kurzbiografie

*22.09.1989

Andrea de Carlo ist gebürtiger Italiener, der von den Kochkünsten seiner Oma und Mutter dazu inspiriert wurde, eine berufliche Laufbahn in der Gastronomie einzuschlagen. Seine Leidenschaft für die italienische Küche und traditionelle Gerichte haben ihn dabei stets begleitet und finden sich in modernen Interpretationen immer wieder in seinen Gerichten wieder.

Direkt nach seiner Ausbildung am Centro professionale tecnico in Lugano, Schweiz begann er erste Erfahrungen in Gourmetküchen zu sammeln – erst als Chef de Partie im Acetaia in München und danach im The Carles – Roccoforte Hotel.

Doch seine prägendste Station war im Sternerestaurant 181 First Olympia Turm—Arena One*. Hier begann er als Chef de Partie und arbeitete sich bis zum Junior Souschef und später zum Executive Sous Chef hoch. Besonders beeindruckend war für ihn die Gelegenheit  von seinem Mentor und bekannten TV-Koch Otto Koch zu lernen.

Mit nur 27 Jahren wurde Andrea de Carlo zum ersten Mal Küchenchef im Eataly in München. Danach übernahm er die Rolle des Betriebsleiters im Kugler Alm – Haberl Gastronomie, wo er knapp 40 Mitarbeiter leitete. Anschließend arbeitete er als Betriebsküchenleiter bei der BMW AG, bevor er schließlich im September 2022 als Sous Chef im Bavarie by Käfer begann.

Seine zahlreichen Stationen zeigen, dass Andrea de Carlo nicht nur ein talentierter Koch ist, sondern auch eine großartige Führungskraft.  Sein hohes Maß an Verantwortung gepaart mit seinem Ehrgeiz lassen in stets nach neuen Herausforderungen streben, wie beispielsweise seine Teilnahme bei der vierten Staffel von Hell’s Kitchen Italia, wo er den dritten Platz belegte.

Marcel Förster

Küchenchef – Agata’s* – Düsseldorf

Im Wettbewerb assistiert ihm Jasper Wcislo (Sous Chef, Agata’s*, Düsseldorf)

Kurzbiografie

*26.07.1993

Der Düsseldorfer Küchenchef Marcel Förster hat sich in der lokalen Gastronomieszene bereits einen Namen gemacht. Seit Mai 2021 begeistert er mit einer kreativen, modernen und finessenreichen Küche im Restaurant Agata’s in Düsseldorf. Er begann zunächst als Souschef doch übernahm schon bald selbst die Federführung. Seit August 2022 ist er Küchenchef des Restaurants und stellte sein kulinarisches Talent unter Beweis als er den begehrten Michelin Stern verteidigte, den das Agata’s seit 2014 trägt.

Zuvor war er als Sous Chef in mehreren renommierten Restaurants tätig, darunter das Roku Japanese Dining & Wine, das Restaurant Zweigleisig und Anthonys Kitchen in Meerbusch. Am meisten geprägt hat ihn jedoch seine Zeit in Irland, wo er sechs Monate im The Pig’s Ear in Dublin arbeitete. Dort lernte er eine kompromisslos produktorientierte Küche kennen, die ihn begeisterte und die er immer wieder in seine eigene Arbeit einfließen lässt. Seine Inspiration findet er in den verschiedensten Lebenssituationen und verfolgt eine weltoffene und moderne Stilistik.

Marcel Förster wusste schon früh, dass er Koch werden wollte. Inspiriert von Omas Küche absolvierte er frühzeitig verschiedene Praktika in der Küche und begann seine Ausbildung mit 17 Jahren in der Brauerei zum Schiffchen in Düsseldorf. Getrieben von seiner Passion und seinem Ehrgeiz hat er sich kontinuierlich an die Spitze der Kulinarikszene gearbeitet und sich stets neuen Herausforderungen gestellt, wie zum Beispiel seiner Teilnahme beim San Pellegrino Young Chef Award 2022.

Fabian Höckenreiner

Souschef – Huberwirt* – Pleiskirchen

Im Wettbewerb assistiert ihm Lorenz Bohn (Sommelier, Restaurant Konstantin Filippou**, Wien)

Kurzbiografie

*15.01.1991

Fabian Höckenreiner ist ein Koch auf dem aufsteigenden Ast, der sich in der anspruchsvollen Welt der Spitzengastronomie mit Bravour behauptet. Als gebürtiger Bayer hat er seine Ausbildung bereits im zarten Alter von 15 Jahren am malerischen Ammersee absolviert und seitdem beeindruckende Karrierestationen durchlaufen.

Nachdem er als Commis de Cuisine und Chef de Partie im renommierten Restaurant «Waldschlösschen» in Dagobertshausen sowie im «Privathotel Dr. Lohbeck» am Starnberger See wertvolle Erfahrungen gesammelt hatte, konnte er im Chalet am Kiental in Herrsching seine Kochkünste unter Beweis stellen. Innerhalb von nur fünf Monaten stieg er vom Demi Chef de Partie zum Küchenchef auf und kreierte eine inspirierende regionale Küche mit internationalen Einflüssen, die ihm in den folgenden Jahren 14 Punkte im Gault Millau und sieben Pfannen im Gusto einbrachte.

Nach dieser erfolgreichen Zeit als Küchenchef arbeitete Fabian Höckenreiner als Chef Patissier im bekannten Münchner Restaurant «Pageou» von Fernsehkoch Ali Güngörmüs und konnte auch hier sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. Nach weiteren Stationen in verschiedenen Restaurants fand er schließlich 2021 seine Heimat im mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant Huberwirt in Pleiskirchen. Hier lebt er seine produktorientierte, regionale Küche mit einem nose-to-tail-Ansatz voll aus und entfaltet sich als Koch noch einmal ganz neu. Er lässt sich von neuen Trends und Techniken inspirieren und ist immer auf der Suche nach innovativen Geschmackserlebnissen, mit denen er seine Gäste aufs Neue überraschen kann.

Entihal Khatib

Demi Chef de Partie – Leonardo Royal Hotel, Nürnberg

Ihr assistiert Christoph Ehler (Sous Chef, Leonardo Royal Hotel, Nürnberg)

Kurzbiografie

* 15.12.1987

Entihal Khatib ist zweifellos eine aufregende neue Stimme in der Welt der Kochkunst. Mit ihrer leidenschaftlichen und aromenreichen Fusionsküche macht sie sich einen Namen und behauptet sich in dieser männerdominierten Branche. Als einzige Frau, die es dieses Jahr ins Vorfinale von Koch des Jahres geschafft hat, wird sie im Live-Wettbewerb zeigen, dass sie zu den Besten der Besten gehört.

Geboren und aufgewachsen in Israel, hat Entihal Khatib zunächst einen Abschluss in hebräischer Literatur an der offenen Universität Isreal erworben, bevor sie sich im Bereich der HACCP-Prinzipien an der Universität Isreal weiterbildete. Danach erhielt sie ihre professionelle Ausbildung in Kochen am Institut Hachel in Haifa Israel, gefolgt von einem weiteren Jahr an der Be Chef Akademie in Haifa Israel, wo sie die Prinzipien der klassischen französischen, internationalen und orientalischen Küche erlernte.

Nachdem sie in der israelischen Gastronomieszene einige Erfahrung gesammelt hatte, zog sie nach Deutschland, wo sie seit Dezember 2021 als Demi Chef de Partie im Leonardo Royal Hotel in Nürnberg arbeitet.

Entihal Khatibs Liebe zum Kochen geht auf ihre Jugend zurück, als sie für ihre Geschwister und später für ihre eigenen Kinder kochte. Diese Liebe spiegelt sich in jeder ihrer Kreationen wider, die von einer handwerklichen Exzellenz und einer Leidenschaft für das Kochen geprägt sind.

In Ihrer neuen Heimat hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Wurzeln aus der Levante-Küche mit deutschen Einflüssen zu fusionieren. Dies zeigt sich in ihren einzigartigen und kreativen Gerichten, die die Aromen und Gewürze ihrer Heimat mit der deutschen Küche vereinen. Enithal Kathib ist zweifellos eine aufstrebende Köchin, die mit ihrer leidenschaftlichen und kreativen Fusionsküche die Gastronomieszene im Sturm erobern wird.

Hans Lange Rodriguez

Küchenchef - Rotisserie du Sommelier – Essen

Im Wettbewerb assistiert ihm Maria Sinchico (Auszubildende, Rotisserie du Sommelier, Essen)

Kurzbiografie

*13.03.1984

Vom Leiter der Kreditabteilung einer Bank zum aufstrebenden Spitzenkoch in Deutschland – Hans Lange Rodriguez Geschichte ist alles andere als gewöhnlich. Obwohl er in Bolivien geboren und aufgewachsen ist, entdeckte er seine wahre Leidenschaft fürs Kochen erst in Deutschland.

Seine kulinarische Laufbahn begann im Jahr 2013 mit einer Ausbildung im Rotisserie du Sommelier in Essen. Danach sammelte er als Chef de Partie und Souschef in namhaften Restaurants wie dem Hotel Courtyard By Marriot in Gelsenkirchen und dem mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant Gourmet Schote in Essen wertvolle Erfahrungen.

Schließlich führte ihn seine Reise zurück nach Bolivien, wo er seine erste Stelle als Küchenchef antrat und seine einzigartige Handschrift hinterließ. Zurück in Deutschland begeisterte er mit seinen Kochkünsten im Restaurant Gourmet Am Kamin in Mühlheim an der Ruhr bevor er im August 2022 als Küchenchef in seinen Ausbildungsbetrieb Rotisserie du Sommelier zurückkehrte. Hier präsentiert er eine moderne französische Küche mit westfälischem Herz und südamerikanisch-spanischen Akzenten präsentiert. Für Hans Lange Rodriguez ist Kochen die Verbindung aus Natur, Geschmack und Kultur. Seine Liebe und Leidenschaft zum Kochen treibt ihn stetig an Neues zu wagen und spiegelt sich auch in der Qualität seiner Küche wider, die derzeit mit 2,5 F im Feinschmecker ausgezeichnet ist.

Doch nicht nur in der Restaurantküche hat Hans Langes Rodriguez sich einen Namen gemacht. Im Jahr 2022 wurde er ausgewählt, am nationalen Finale des renommierten spanischen Wettbewerbs COPA JEREZ teilzunehmen, was seine außergewöhnliche kulinarische Expertise und Kreativität unterstreicht.

Ivan Lazarenko

Küchenchef – Hallo Emil – Stuttgart

Im Wettbewerb assistiert im Anton Lebersorger (Sous Chef, Hallo Emil, Stuttgart)

Kurzbiografie

*25.04.1988

Gebürtig aus Sankt Petersburg, hat sich Ivan Lazarenko in der deutschen Gastronomieszene einen Namen gemacht. Seine Reise begann 2005 mit der Ausbildung im renommierten Hotel Lochmühle am Bodensee. Danach zog es ihn in die Welt und er sammelte Erfahrungen in namhaften Hotels und Restaurants wie dem Hotel Kempinski in St. Petersburg, dem Restaurant La Presse in St. Petersburg, dem Hotel Löwen im Schwarzwald oder dem Restaurant Stumpenhof in Plochingen. Doch es waren insbesondere seine ersten Erfahrungen in der Sternegastronomie im Restaurant Five* in Stuttgart sowie im Restaurant Schloss Filseck*, die ihn geprägt und ihm gelehrt haben, hart zu arbeiten und stets zu kämpfen, um sein Talent unter Beweis zu stellen.

Ivan Lazarenko ist nicht nur ein herausragender Koch, sondern auch ein ausgezeichnetes Organisationstalent mit viel Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen. Er hat bereits zweimal als Küchenchef für die Neueröffnung von Restaurants Verantwortung übernommen, was zeigt, dass er auch ein Teamplayer mit klarem Blick für das Wesentliche ist.

Nach seinen zahlreichen Stationen hat Ivan Lazarenko 2021 im Hallo Emil in Stuttgart sein Zuhause gefunden. Auch hier begleitete er das Restaurant von der Konzeptionierung bis zur Eröffnung und verwöhnt hier nun seine Gäste mit einer frischen, geschmackvollen Cross-Over Küche, die durch den Fokus auf die Produkte und den reinen Geschmack der einzelnen Komponenten besticht. Inspiriert von Ästhetik und Kultur zaubert er Gerichte, die nicht nur köstlich sind, sondern auch optisch beeindrucken.

Sascha Lein

Küchenchef – Restaurant Silberberg, Hotel Traube Tonbach – Baiersbronn

Im Wettbewerb assistiert ihm Heike Thalhofer (Chef Patissière, Restaurant Silberberg, Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn)

Kurzbiografie

*11.04.1991

Sascha Lein absolvierte seine Ausbildung in einem der renommiertesten Häuser Deutschlands – der Traube Tonbach.  Dank seines kulinarischen Talents und seiner bodenständigen und loyalen Persönlichkeit hat er sich bis zum Küchenchef des Restaurants Silberberg hochgearbeitet und blickt auf zahlreiche beachtliche Meilensteine zurück.

Nach seiner Ausbildung hat er verschiedene Positionen in der bekannten Kaderschmiede durchlaufen, von Demi Chef de Partie bis hin zum Junior Sous Chef, bevor er sich auf den Weg in die weite Welt gemacht hat. Er suchte außerhalb des Hotels – und der Landesgrenzen nach Inspiration und fand diese in zwei der renommiertesten Häuser in Portugal und der Schweiz – der Villa Joya** in Albufeira und dem Restaurant ECCO** in Ascona und St. Moritz. Eine Zeit die ihn zusätzlich geprägt und neue Wege aufgezeigt hat – insbesondere das Lernen unter dem Zwei-Sterne-Koch Rolf Fliegauf hat ihn sehr beeindruckt.

Mit neuen Ideen und Erfahrungen im Gepäck kehrte er zur Traube Tonbach zurück und arbeitete als Souschef unter seinen Mentoren Henry Oskar Fried, Jürgen Reidt und Florian Stolte. In dieser Zeit konnte er sich weiterentwickeln und bedeutende Erfolge erzielen, wie zum Beispiel die Auszeichnung der Köhlerstube unter Küchenchef Florian Stolte mit einem Michelin-Stern.

Im Jahr 2021 wechselte er als Sous Chef in das Restaurant Silberberg und wurde innerhalb weniger Monate zum Küchenchef des Restaurants ernannt. Sein Werdegang ist ein beeindruckendes Beispiel für harte Arbeit, Talent und Leidenschaft für die kulinarische Kunst.

Auch in der Kulinarikszene hat sich Sascha Lein bereits einen Namen gemacht. Im Jahr 2022 trat er vor tausenden Besuchern in der Küchenparty des Wettbewerbs Koch des Jahres an und überzeugte die ausgewählte Spitzenjury mit seiner klassisch französischen Küche mit asiatischem Einschlag. Dies sicherte ihm sein Ticket für das Vorfinale von Koch des Jahres 2023.

Miguel Marques

Sous Chef – Alois by Dallmayr Fine Dining** – München

Im Wettbewerb assistiert ihm Peter Leibetseder, Alois by Dallmayr Fine Dining**, München

Kurzbiografie

*28.04.1997

Miguel Marques hat sich in seinen jungen Jahren bereits in einigen der anspruchsvollsten und renommiertesten Küchen Europas bewiesen. Doch sein Weg zum Spitzenkoch begann auf dem Hof seines Großvaters, einem passionierten Landwirt, der ihm die Liebe zum Kochen und zu frischen, saisonalen Produkten vermittelte. Diese Leidenschaft hat er bis heute nicht verloren und lässt sie in seine Arbeit einfließen.

Nach seiner Ausbildung an der „Escola De Hotelaria e Turismo Douro Lamego“ in Portugal begann Miguel Marques seine kulinarische Laufbahn im The Yeatman * in V. Nova Gaia. Getrieben von seinem unstillbaren Ehrgeiz und seiner perfektionistischen Art entwickelte er sich schnell weiter und sammelte Erfahrungen in anderen renommierten Häusern wie der Vila Joya ** in Albufeira und dem Widder Restaurant ** in Zürich. Besonders geprägt hat ihn die Zeit unter dem herausragenden Koch Stefan Heilemann in der Schweiz, der ihm in seiner Vision für seine eigene Küche bestärkte.

Seit Oktober 2022 ist Miguel Marques Sous-Chef im Alois by Dallmayr Fine Dining ** in München und hat sich einen festen Platz in der Elite der deutschen Gourmet-Küche gesichert. Neben seinen beruflichen Erfolgen erhielt er persönliche Auszeichnungen, darunter den Gewinn des Wettbewerbs «Revolta do Bacalhau» im Jahr 2019 in Portugal sowie seine Teilnahme als Assistent am Wettbewerb Koch des Jahres 2021.

Mit einem tiefen Respekt vor den Traditionen seiner Heimat und einer großen Leidenschaft für seine Arbeit, überzeugt er mit einer produktorientierten puristischen Küche. Für die Zukunft träumt er davon, nach Portugal zurückzukehren und dort ein eigenes, erfolgreiches Restaurant zu führen.

Riccardo Ponti

Sous Chef – Gioias Restaurant – Rheinau

Im Wettbewerb assistiert ihm Manuel Pierobon (Koch, La Casita by Gioias, Rheinau)

Kurzbiografie

*25.10.1999

Riccardo Ponti ist der jüngste Kandidat von Koch des Jahres 2023 und besticht durch Leidenschaft und Talent. Durch seine Erfahrungen in verschiedenen Restaurants in Italien und Deutschland hat er sich zu einem vielseitigen und erfahrenen Koch entwickelt. Während seiner Ausbildung an der Fondazione ISB Torre Boldone in Bergamo, Italien, legte er den Grundstein für seine Karriere in der gehobenen Gastronomie.

Seine ersten Schritte als Koch und Konditor machte er im Il Pianone in Italien, danach erweiterte er seine kulinarische Perspektive im renommierten Restaurant Marelet – Osteria Contemporanea in Bergamo, das bereits mehrfach als „Illy Bar des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Ein weiterer Wendepunkt in seiner Karriere folgte, als er 2021 als Sous Chef im «Gioias Restaurant» in Rheinau arbeitete. Hier konnte er seine Kochkunst auf ein neues Level bringen und seine Kreativität voll entfalten. Er wagte sich an innovative Geschmackskombinationen und verwirklichte an der Seite von Mentor und Küchenchef Francesco D’Agostino eine aufregende Fusionsküche. Aber auch außerhalb des Restaurants stellte er sich neuen Herausforderungen: Als Assistent von Francesco D’Agostino nahm er 2022 am Wettbewerb «Koch des Jahres» teil und erreichte gemeinsam mit ihm den zweiten Platz. In einer Sonderchallenge wurde er außerdem zum «Newcomer des Jahres» gekürt und qualifizierte sich somit selbst als Kandidat für das Vorfinale von «Koch des Jahres» 2023. Diese Erfahrung bestärkte ihn in seinem Streben nach kulinarischer Exzellenz und gab ihm die Möglichkeit, seine Fähigkeiten auf internationaler Ebene zu präsentieren.

Sebastian Schwesinger

Küchenchef – Restaurant Swiss-Chalet – Merlischachen, Schweiz

Im Wettbewerb assistiert ihm Florian Schultz, Selbstständiger Koch

Kurzbiografie

*02.05.1988

Sebastian Schwesinger ist ein erfahrener Koch und eine inspirierende Führungspersönlichkeit, der mit seiner kulinarischen Expertise und seiner Fähigkeit, sich flexibel und professionell an jede Herausforderung anzupassen begeistert.

Nach seiner Ausbildung im Ratskeller in Altenburg war er in zahlreichen Restaurants im In-und Ausland tätig und übernahm dabei bereits schnell Verantwortung. Schon drei Jahre nach seiner Ausbildung übernahm er die erste Stelle als Küchenleitung und koordinierte unter anderem Veranstaltungen mit bis zu 5.000 Gästen.

Auch in der Spitzengastronomie bewies er sich und begleitete als Sous in Chicago in den USA den Prozess wie das renommierte Restaurant „Grace“ den zweiten Michelin Stern erhielt. Eine Erfahrung, die ihn kulinarisch und charakterlich geprägt hat.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland folgten zahlreiche Stationen als Küchenchef in Leipzig wie beispielsweise im Restaurant „Schaarschmidt’s“ oder im „Laggner Augustiner“.

Als Küchenchef der Genussfabrik GmbH in Linz (AT) hat er erneut bewiesen, dass er in jeder Situation eine Führungspersönlichkeit ist, denn als Personaldienstleister war er «die Feuerwehr der Gastronomie» und musste als Küchenchef auf Zeit immer wieder ein ihm völlig unbekanntes Team leiten. Eine Fähigkeit, die ihm auch bei seiner ersten Teilnahme am Wettbewerb Koch des Jahres 2021 zu Gute kam.

Seit diesem Jahr hat er die Küchenleitung des Restaurant Swiss-Chalet in Merlischachen in der Schweiz übernommen.  Hier begeistert er die Gäste mit seiner kraftvollen, intensiven und würzigen Küche. Seine letzte Station soll dies aber nicht sein, denn eins seiner Ziele ist es seinen Lebensabend in einer kleinen Grillbar am vietnamesischen Strand zu verbringen.

Helge Straub

Sous Chef – Stein’s Traube* – Mainz Finthen

Im Wettbewerb assistiert ihm Mark Rolinski (Commis de Cuisine, Stein’s Traube*, Mainz Finthen)

Kurzbiografie

*18.02.1993

Helge Straub hat bereits in jungen Jahren seine Begeisterung für die Kulinarik entdeckt. Mit nur 13 Jahren wusste er genau, wo seine Leidenschaft hinführen würde – in die renommiertesten Sterneküchen des Landes. Nach seiner Ausbildung im Erbacher Hof in Mainz sammelte er erste Erfahrungen im Landgasthof Kirschgarten in Wackernheim, bevor er schließlich in der Sternegastronomie Fuß fasste.

Insbesondere seine Zeit im bekannten Restaurant Ente* im Nassauer Hof in Wiesbaden, hat ihn nachhaltig geprägt. Unter der Leitung von Michael Kammermeier verbrachte Helge Straub über fünf Jahre im Ente*, lernte die Sterneküche von Grund auf kennen und stieg die Karriereleiter empor.

Doch er wollte sich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen. So verschlug es ihn unter anderem ins top air* nach Stuttgart und ins Ammolite-The Lighthouse Restaurant** nach Rust. Seit November 2021 hat er schließlich im Sternerestaurant Steins Traube* in Mainz Finthen seine neue Heimat gefunden. Dort möchte er nicht nur seine eigene Karriere vorantreiben, sondern auch als Mentor und Ausbilder die junge Generation motivierter Köche auf ihrem Weg begleiten.

Helge Straub steht für eine junge, moderne Küche, die auf dem Handwerk der klassischen französischen Küche basiert, aber auch vor innovativen Interpretationen nicht zurückschreckt. Ständig auf der Suche nach neuen Inspirationen und Herausforderungen, hat er sich auch für die Zukunft große Ziele gesteckt: den eigenen Stern zu erkochen. Sicherlich wird Helge Straub schon bald zu den großen Namen der Gourmet-Szene gehören.

Marcel von Winckelmann

Küchenchef - Landgasthof zum Müller – Ruderting

Im Wettbewerb assistiert ihm Florian Kornexl (Demi Chef de Partie, Esszimmer by Käfer**, München)

Kurzbiografie

*17.01.1994

Marcel von Winkelmann hat schon früh seine Liebe zur Gastronomie entdeckt – beim gemeinsamen Kochen mit Oma und Mutter am heimischen Herd. Sein Ziel immer vor Augen begann er seine kulinarische Karriere bereits sehr früh – im Alter von nur 15 Jahren absolvierte er die Ausbildung im Restaurant Schwingshackl Esskulur im Bayrischen Wald, das damals noch mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet war. Mit nur 19 Jahren wagte er sich dann in den heiligen Gral der Kulinarikszene – das Restaurant Ikarus im Hangar 7 in Salzburg. Zwei Jahre hatte er dort die einzigartige Chance, von den besten Gastköchen der Welt zu lernen und seine Fähigkeiten zu perfektionieren. Diese Erfahrung hat seinen Kochstil maßgeblich geprägt und ihn zu einem kreativen und innovativen Küchenchef gemacht.

Es folgten Stationen als Demi Chef de Partie im Zwei Sterne Restaurant Il Gardino in Bad Grießbach nahe der österreichischen Grenze bevor er als Souschef im Restaurant Lukas und später Küchenchef im Restaurant Lukas-Steak in Schärding, Österreich tätig war.

Marcel hat nicht nur in verschiedenen Restaurants seine Spuren hinterlassen, sondern auch einen Rekordabschluss bei der IHK Niederbayern erzielt, als er 2017 seinen Küchenmeister abgeschlossen hat – das beste Ergebnis in der Geschichte der IHK-Küchenmeisterprüfung in Niederbayern.

Seit April 2021 ist er Küchenchef im Landgasthof zum Müller in Ruderting. Für seine Zukunft hat er sich große Ziele gesteckt – ein eigenes Restaurant und mindestens einen Michelin-Stern.

Christian Zitzer

Küchenchef – Restaurant sagibeiz – Murg, Schweiz

Im Wettbewerb assistiert ihm Gabi Breit (Köchin, sagibeiz, Murg, Schweiz)

Kurzbiografie

*21.10.1987

Christian Zitzer ist ein leidenschaftlicher Koch, der mit seiner Kreativität und Empathie Menschen begeistert und inspiriert. Gebürtig aus Sachsen begann seine gastronomische Reise allerdings in Österreich wo er seine Ausbildung im Tyrol Hotel in Obsteig und in der Südtiroler Stube in Tirol absolvierte.

Nach ersten Erfahrungen in der Branche machte er sich auf von den besten Köchen Europas zu lernen. Seine erste Station führte ihn zurück nach Deutschland ins Drei-Sterne-Restaurant Victor’s Fine Dining im Saarland. Unter der Leitung von Drei-Sternekoch Christian Bau sowie Tristan Brandt und Yoshiko Sato lernte er ein Level an Disziplin und Perfektion, dass ihn auf seinem weiteren Weg stets begleitete. Auch für große internationale Events zu kochen wie das im Mandarin Oriental in Bangkok oder dem St. Moritz Gourmetfestival waren prägende Erfahrungen für den jungen Koch.

Eine weitere wichtige Station auf seiner kulinarischen Reise war seine Zusammenarbeit mit Andreas Caminada, einem der bedeutendsten Köche unserer Zeit, dessen Restaurant Schloss Schauenstein in Fürstenau in der Schweiz mit drei Michelin-Sternen und 19 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist

Geprägt durch seine fundierten Kenntnisse in der Spitzengastronomie erzielte er als Küchenchef im Restaurant Kornplatz in Chur auch herausragende Erfolge und wurde unter anderem mit 15 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet. Seit 2023 ist Christian Zitzer Küchenchef im Restaurant sagibeiz in Murg, Schweiz.

Kochen ist für Christian Zitzer mehr eine Lebenseinstellung als ein Beruf.  Er hat es sich zum Ziel gemacht mit Kulinarik Menschen glücklich zu machen und etwas zu verändern. Inspiration schöpft er dafür immer wieder aus dem Handwerk, der Wissenschaft, der Kunst und der Philosophie.

Keep up to date

Werde jetzt Teil der Koch des Jahres Familia und sei stets informiert über unsere Events, Aktionen und Kochtalente!